Wie Religionen dazu beitragen können, kulturelle Verständigung zu vertiefen und in gegenseitiger Achtung einen Beitrag zum Frieden zu leisten, zeigt sich auf faszinierende Weise im "Haus der Religionen" in Bern. Seit 2015 bietet das Haus einerseits verschiedene sakrale Räume für religiöse Zeremonien, andererseits ist es ein Ort des lebendigen Austausches mit vielfältigen Bildungsangeboten.
Am Vormittag werden wir durch das Haus und die verschiedenen Räumlichkeiten geführt. Das Mittagessen kann als Brunch im Restaurant Vanakam eingenommen werden. Am Nachmittag lernen wir in einem Workshop das Alevitentum näher kennen.
• Das Konzept hinter dem "Haus der Religionen" und seine Umsetzung kennenlernen
• Sich mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Religionen austauschen
• Impulse für den Unterricht erhalten
Fahrzeiten:
Abfahrt in Buchs: 7.15 Uhr
Ankunft in Buchs: 18.45 Uhr
Fahrkosten:
Für die Fahrt nach Bern wird ein Kollektivbillett organisiert. Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob man vergünstigt fahren kann (Halbtax, GA, ...). Die Fahrkosten werden nur für Lehrpersonen im liechtensteinischen Schuldienst übernommen.
Verpflegung:
Die Teilnahme am Brunch ist fakultativ und geht mit CHF 28.- zu Lasten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kursleitung |
Sandra Büchel-Thalmaier, Koordinationsperson für den Fachbereich Religion |
---|---|
Zielgruppe | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Kursdauer | 1 Tag |
Kursort | Haus der Religionen in Bern |
Kursdaten |
Samstag, 13. März 2021, 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr |
Max. Teilnehmeranzahl | |
Anmeldeschluss | Sonntag, 14. Februar 2021 |
Kursbeitrag | 130 Fr. (nur externe Kursteilnehmer/innen) |