Das Modul erweitert das Basiswissen Pool. Vermittelt werden Rettungsgriffe, Bergung allein und der Umgang mit Rettungsmitteln. Das Brevet Plus Pool ist vier Jahre gültig. Mit einem Wiederholungskurs kann die Gültigkeit erneuert werden.
Leistungsnachweis
• Figurant aus mindestens 2.5 m bergen
• Rettungsparcours absolvieren: Startsprung, 45 m Schwimmen, 5 m Tauchen, 25 m Abschleppen (Zeit < 2 Minuten)
• Erlangen des Brevet Plus Pool
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ...
• sind befähigt, eine Gruppe in einem Schwimmbad ohne Badeaufsicht zu überwachen.
• führen eine Rettung und Bergung selbstständig durch.
• setzen das Rettungsdispositiv durch (Alarmieren, Rettungskräfte einweisen, beteiligte Personen beruhigen, ...).
• holen sich in einer Notsituation innerhalb nützlicher Frist professionelle Hilfe.
Die Registrierung bei der SLRG ist vorgängig notwendig. Die nötigen Informationen dazu werden zeitgerecht vor dem Kurs von der Kursleitung zugestellt.
Für Lehrpersonen im liechtensteinischen Schuldienst werden die anfallenden Gebühren (SLRG) vom Schulamt übernommen. Bei anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehen diese zu Lasten der Teilnehmenden.
• Sicheres Bewegen im Wasser
• Besuchter BLS-AED-Grundkurs, dieser kann auch gleichzeitig oder bis maximal 30 Tage nach dem Brevet Plus Pool-Kurs absolviert werden.
Empfehlung: siehe WFL-Kurse 20.07.09 oder 20.07.10 (Seite 94 im Kursbuch)
• 200 m in Brustlage (Zeit < 5 Minuten)
• Tauchen bis zur tiefsten Stelle des Hallenbades
Kursleitung |
Armin Hutter, Konstrukteur |
---|---|
Zielgruppe | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Kursdauer | 1 Tag |
Kursort | Schulzentrum Unterland, Eschen, Hallenbad |
Kursdaten |
Samstag, 27. Februar 2021, 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Max. Teilnehmeranzahl | |
Anmeldeschluss | Donnerstag, 31. Dezember 2020 |
Kursbeitrag | 130 Fr. (nur externe Kursteilnehmer/innen) |