2019 feiert das Fürstentum Liechtenstein seinen 300. Geburtstag. Das Landesmuseum würdigt dieses Jubiläum mit einer grossen Sonderausstellung. Der Kauf der Herrschaft Schellenberg (1699) und der Grafschaft Vaduz (1712) durch Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (†1712) führte während der Regierungszeit von Anton Florian (†1721) 1719 zur Vereinigung der beiden Gebiete und zur Erhebung zum Reichsfürstentum Liechtenstein durch Kaiser Karl VI.
Die Ausstellung thematisiert den hürdenreichen Weg bis dorthin sowie den historischen Akt der Erhebung und die weitere Entwicklung bis 1772, dem Jahr des Todes von Fürst Josef Wenzel. Neben den historischen Fakten werden auch die handelnden Personen vorgestellt. Zahlreiche Exponate geben Einblicke in die Bereiche Alltagsleben, Kunst, Architektur, Musik und Wissenschaften.
Die Ausstellung dauert vom 28. Februar 2019 bis 23. Januar 2020.
Ausstellungsinhalte kennenlernen
Kursleitung |
lic. phil. Sabina Braun, Bildung und Vermittlung Landesmuseum |
---|---|
Zielgruppe | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Kursdauer | 2 Stunden |
Kursort | Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz |
Kursdaten |
Donnerstag, 28. März 2019, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr |
Max. Teilnehmeranzahl | 25 Verfügbare Plätze: 9 |
Anmeldeschluss | Donnerstag, 14. März 2019 |
Kursbeitrag | 50 Fr. (nur externe Kursteilnehmer/innen) |