Neuromotorische Unreife als mögliche Ursache vieler Erscheinungsbilder
Kurs-Nr
220106
Kursinhalt
Teil 1
Verschiedene Lern- und Verhaltensauffälligkeiten können ihre Ursache in einer neuromotorischen Entwicklungsverzögerung haben. Wir lernen im Kurs, welche Bedeutung die Ausreifung von frühkindlichen Reflexen für die Entwicklung des zentralen Nervensystems und damit der Wahrnehmung hat. Wir lernen Anzeichen einer Unreife zu erkennen und Zusammenhänge von nicht ausgereiften frühkindlichen Reflexen mit verschiedenen Auffälligkeiten zu verstehen.
Teil 2
Kurze Wiederholung der theoretischen Grundlagen von Kursteil 1. Aufbauend auf diesen, lernen wir verschiedene Bewegungsprogramme für Kindergarten und Schule kennen. Dabei beleuchten wir die einzelnen Übungen in ihrem Zusammenhang zu den frühkindlichen Bewegungen und den dazugehörigen frühkindlichen Reflexen. Wir lernen auch einzelne, kleine Tests anzuwenden, welche uns Hinweise auf die körperliche Reife geben können.
Kursziele
- sich der Bedeutung der Bewegungsentwicklung für die Ausreifung des Nervensystems und für die Wahrnehmung bewusst werden
- das reife Nervensystem als Grundlage für erfolgreiches Lernen und reifes Verhalten erkennen
- beispielhaft einige frühkindliche Reflexe und deren Aufgabe kennenlernen
- Zusammenhänge von verschiedenen Auffälligkeiten und nicht integrierten frühkindlichen Reflexen verstehen
- Sensibilität im Wahrnehmen von Entwicklungsauffälligkeiten verfeinern
- Stärkung der Beratungskompetenz gegenüber den Eltern in diesem speziellen Fachbereich
- verschiedene neuromotorische Förderprogramme kennenlernen und im täglichen Unterricht einsetzen können